Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bereitet auf eine Karriere in globalen und zukunftsorientierten Branchen vor. Ziel des Bachelorstudiums ist es, Studierenden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Methoden der Wirtschaftswissenschaften zu vermitteln und sie mit deren Anwendung in der Praxis vertraut zu machen.
Das Bachelorstudium an der WiSo in Nürnberg zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung und eines der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum aus.
Studienverlauf
Das Bachelorstudium gliedert sich in zwei Studienabschnitte: Insbesondere in den ersten Semestern müssen Pflichtveranstaltungen im Umfang von 85 ECTS absolviert werden. Mit Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden einen Studienschwerpunkt, der ihren Interessen entspricht. Parallel dazu können ab dem ersten Semester Module aus einer bestimmten Studienrichtung belegt werden. Am Ende des Bachelorstudiums steht die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Bachelorstudierende der WiSo haben außerdem die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer der ca. 140 Partneruniversitäten im Ausland zu absolvieren.
Ab dem dritten Semester können die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zwischen fünf Studienschwerpunkten wählen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschafts- und Betriebspädagogik I und II. Die Studienschwerpunkte bestehen aus 10 Modulen, die teilweise verpflichtend und teilweise aus bestimmten Bereichen zu wählen sind. Studierende des Schwerpunkts Betriebswirtschaftslehre besuchen beispielsweise Veranstaltungen wie Kostenrechnung und Controlling oder Internationale Unternehmensführung, während Studierende mit dem Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre Fächer wie Internationale Wirtschaft oder Ökonomie des öffentlichen Sektors belegen.
Die Auswahlmöglichkeiten sind den einzelnen Studienplänen und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Bei der Auswahl geeigneter Kombinationen von Modulen helfen die Fachstudienberatungen.
Im Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (BWL) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften wird das betriebliche Geschehen in der privaten Wirtschaft wie auch in öffentlichen Institutionen dargestellt. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse der Führung und Administration von Unternehmen zu vermitteln. Hierzu zählt in besonderem Maße die datengetriebene Unterstützung der zumeist von mehreren Personen getragenen Entscheidungsprozesse in Unternehmen.
Studienverlauf
Die BWL basiert auf der Annahme, dass Güter grundsätzlich knapp sind und daher einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Umgang erfordern. Im Kernbereich des Schwerpunkts BWL liegt der Fokus dementsprechend auf der kostengerechten Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche im Einklang mit Zielen der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Die BWL wird maßgeblich beeinflusst durch Megatrends wie zum Beispiel Digitalisierung. Im Vertiefungsbereich des Schwerpunkts BWL haben Studierende die Möglichkeit aus einer breiten Palette an aktuellen Themen zu wählen, welche für den Industriestandort Deutschland von besonderer Bedeutung sind. Hierzu zählen Themen wie Industrie 4.0, Influencer Marketing und Nachhaltigkeitsmanagement. Das Belegen dieser themenspezifischen Studienbereichen ist möglich, aber nicht verpflichtend. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist im Modulhandbuch zu finden.
Kompetenzen
- Theoretische und praktische Kenntnisse der BWL
- Selbstständige Erarbeitung von Lösungsansätzen
Karrieremöglichkeiten
- Planende, analysierende Tätigkeiten
- Leitende, beratende Aufgaben
Arbeitgeber
- Unternehmen und Behörden
- Versicherungsgesellschaften
- Wirtschaftsprüfungs- und
- Steuerberatungsgesellschaften
- Unternehmensberatungen
Klimawandel, Ungleichheit, Inflation – die Volkswirtschaftslehre (VWL) beschäftigt sich mit wichtigen sozialen und gesellschaftlichen Problemen und analysiert Lösungsansätze. Im Schwerpunkt VWL des Bachelorstudienganges Wirtschaftswissenschaften werden die Entscheidungen von Unternehmen, Haushalten und des Staats untersucht. Dabei wird das Zusammenspiel der Akteure auf Märkten, in der Gesamtwirtschaft und zwischen Ländern analysiert. Im Rahmen des Schwerpunktes werden theoretische Grundlagen und Methoden zur datenbasierten Analyse vermittelt, die eine Voraussetzung für gute wirtschaftspolitische Entscheidungen bilden. Gleichzeitig weist die VWL Schnittmengen zu anderen Disziplinen am Fachbereich auf (z.B. BWL und Soziologie) und bietet somit eine nützliche Grundlage für zahlreiche Studienrichtungen des Bachelors Wirtschaftswissenschaften.
Studienverlauf
Der Kernbereich der Bachelorphase vermittelt in vier Pflichtmodulen die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Im Fokus stehen dabei zentrale mikro- und makroökonomische Bereiche und Themen der VWL wie Internationale Wirtschaft, Ökonomie des öffentlichen Sektors, Arbeitsmarktpolitik oder Wettbewerbstheorie und -politik.
Der Vertiefungsbereich bietet eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten. Dabei belegen die Studierenden Veranstaltungen aus dem Bereich VWL im Umfang von mindestens 25 ECTS. Weitere Module für insgesamt 20 ECTS können frei aus dem gesamten Angebot des Fachbereichs gewählt werden. Das Belegen von themenspezifischen Studienbereichen wie Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder Wirtschaftspolitik mit jeweils 20 ECTS ist möglich, aber nicht verpflichtend. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist im Modulhandbuch zu finden.
Kompetenzen
- Theoretische Kenntnisse der VWL
- Empirische Methodenkompetenz
- Entwicklung und Umsetzung von Lösungsansätzen für komplexe Fragestellungen
Karrieremöglichkeiten
- Wirtschaftspolitik
- Unternehmensberatung
Arbeitgeber
- Verbände
- Forschungsinstitute
- Politik und Verwaltung
- Unternehmen wie Banken und Versicherungen
Der Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften ist ein interdisziplinäres Fach, das zentrale Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre und der IT vereint und mit unternehmerischen Anwendungsgebieten verbindet. Die Wirtschaftsinformatik hat für die Lösung ihrer Aufgaben eigene Ansätze und Methoden entwickelt. Wirtschaftsinformatiker sind sowohl in der technischen als auch in der betriebswirtschaftlichen Welt zu Hause. Die WI legt in der Stoffvermittlung hauptsächlich Wert auf die Integration betrieblich relevanter Inhalte aus Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Dazu zählt vor allem die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Nutzung von IT-Systemen in Unternehmen für die Produktion von Gütern und Erbringung von Dienstleistungen.
Studienverlauf
Im Kernbereich belegen alle Studierenden des Schwerpunkts WI die Module „Innovation Strategy“, „E-Business Management“ sowie „IT-Management“. Hinzu kommt das Modul „Integriertes Management“ mit Wahlmöglichkeiten wie etwa einem Business Plan Seminar, einem Planspiel oder einem Fallstudienseminar.
Der Vertiefungsbereich bietet eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten. Dabei belegen die Studierenden Veranstaltungen aus dem Bereich WI im Umfang von mindestens 25 ECTS. Weitere Module für insgesamt 20 ECTS können frei aus dem gesamten Angebot des Fachbereichs gewählt werden – mehr Informationen sind auf der Liste Wählbare Prüfungen des Prüfungsamtes zu finden. Jedes WI-Modul umfasst 5 ECTS. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist im Modulhandbuch zu finden.
Kompetenzen
- Theoretische und praktische Kenntnisse der BWL und WI
- Koordination und Steuerung von Informationsflüssen
Karrieremöglichkeiten
- Universitäten und Forschungsinstitute
- Unternehmensberatungen
- Unternehmen aus zahlreichen Branchen wie z. B. IT
Der Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik konzentriert sich auf pädagogische und organisatorische Grundlagen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Er bereitet dabei einerseits auf eine Karriere in der Wirtschaft vor und legt andererseits die ersten Grundsteine für Lehrtätigkeiten an beruflichen Schulen.
Studienverlauf
Im Modul „Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik“ werden zunächst Fragen der Personalentwicklung und der Seminarplanung thematisiert. Zur Vertiefung sind die Themenbereiche E-Learning, Bildungscontrolling und Didaktik der betrieblichen Bildung wählbar. Abgerundet wird der Kernbereich durch die Module „Präsentations- und Moderationstechniken“ sowie „Schulpraktische Studien“. Die Ausbildung wird durch weitere betriebswirtschaftliche Fächer ergänzt. Studierende können darüber hinaus Module aus den Themenbereichen Pädagogik und Personalwissenschaft sowie dem gesamten Angebot des Fachbereichs wählen. Letzteres ermöglicht die Profilbildung in nicht-personalwirtschaftlichen Feldern oder eine weitere Vertiefung in der Personalarbeit. Außerdem ist die Wahl eines Zweitfachs möglich, welches im Master fortgeführt wird und eine Lehrbefähigung in einem Zweitfach ermöglicht.
Karrieremöglichkeiten
Je nach Ausgestaltung der Wahlmodule bereitet der Bachelor auf diverse Arbeitsfelder im Betrieb vor, wobei besondere Schwerpunkte auf den Segmenten Personalarbeit, betriebliche Aus- und Weiterbildung und Personalentwicklung liegen. Gleichzeitig werden Grundlagen erarbeitet, um im Master die Lehrbefähigung an beruflichen Schulen zu erwerben.
Weitere, detailliertere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs und auf dem Webauftritt des Studiengangs.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften bietet Studierenden außerdem neun Studienrichtungen mit Perspektive, darunter „Data Science und Business Intelligence“, „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship“, „Marketing und Customer Insights“, etc. Diese sind eng verzahnt mit den klassischen Wirtschaftswissenschaftsschwerpunkten Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsinformatik (WIN) und Wirtschaftspädagogik (WiPäd).
Die Studienrichtungen bestehen aus dem Einführungsmodul im ersten Fachsemester und fünf weiteren Modulen ab dem dritten Fachsemester. Die Studierenden können unabhängig von der Wahl des Schwerpunktes eine von neun möglichen Studienrichtungen wählen. Im Vergleich zu den Schwerpunkten haben die Studienrichtungen einen interdisziplinären Fokus. Die Studierenden haben dadurch die Möglichkeit, sich besonders auf bestimmte Arbeitsbereiche zu spezialisieren oder auf einen speziellen Master-Studiengang vorzubereiten.
Hier gibt es weitere Infos zu den neuen Studienrichtungen:
- Studienrichtung Arbeit und Personal
- Studienrichtung Data Science und Business Intelligence
- Studienrichtung Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
- Studienrichtung FACT-S
- Studienrichtung Gesundheit
- Studienrichtung Marketing und Customer Insights
- Studienrichtung Nachhaltigkeit
- Studienrichtung Steuern
- Studienrichtung Wirtschaft, Politik und Gesellschaft